Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat erstmalig in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln die digitale Matrix langzeitgelagerter Proben ausgewertet. Die digitale Matrix von Proben aus den Jahren 2019 und 2020 wurde auf die Substanzen JTV‐519, Tirasemtiv and Reldesemtiv der Substanzklasse S.0 der Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) untersucht. Die Auswertung dieser Substanzen stellt ebenfalls ein Novum im Rahmen des Verfahrens dar. Alle 6.547 entsprechend untersuchten Proben waren negativ.
Die NADA hält die Auswertung der digitalen Matrix von Proben für einen wichtigen und zukunftweisenden Aspekt der Dopinganalytik. Bei der digitalen Matrix handelt es sich um Daten, die mittels Flüssigkeitschromatographie/ Hochauflösender Massenspektrometrie (LC/HRMS) im Full Scan sowie im Data-Independent-Analysis Mode bei der Analyse von Urinproben erfasst werden. Die NADA hatte die Daten gemeinsam mit dem Institut für Biochemie für alle in die Langzeitlagerung überführten Proben datenschutzkonform gespeichert. Anstelle ressourcenintensiver und teurer Re-Analyseprogramme für langfristig gelagerte Proben kann die digitale Matrix ausgewertet werden, um Hinweise auf das Vorhandensein von ausgewählten Zielsubstanzen zu erhalten. Voraussetzung für die Anwendung dieser Methode ist die Kenntnis der chromatographisch/massenspektrometrischen Kenndaten der im Urin ausgeschiedenen Metaboliten der Zielsubstanzen.
Die Substanzklasse S.0 der WADA-Verbotsliste umfasst nicht zugelassene Arzneimittel, die das Potenzial zur Leistungssteigerung aufweisen. Die ausgewählten Substanzen JTV-519, Tirasemtiv und Reldesemtiv zählen zu den nicht zugelassenen Substanzen, die das Potenzial aufweisen, die Trainingsleistung durch eine optimalere Skelettmuskelfunktion und -regeneration zu verbessern. Da die leistungssteigernden Wirkungen dieser Substanzen seit mindestens 2018 bekannt sind und Forschungsergebnisse zum Nachweis im Urin im Institut für Biochemie schon vorliegen, sind die Jahre 2019 und 2020 für die Analyse ausgewählt worden.
- English -
First use of the digital matrix for re-analysing NADA Germany samples
For the first time, the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) has analysed the digital matrix of long-term stored samples in cooperation with the Institute of Biochemistry at the German Sport University Cologne. The digital matrix of samples from 2019 and 2020 was analysed for the substances JTV-519, Tirasemtiv and Reldesemtiv of substance class S.0 of the World Anti-Doping Agency (WADA) Prohibited List. The analysis of these substances also represents a novelty in the context of the procedure. All 6,547 samples analysed were negative.
NADA Germany considers the analysis of the digital matrix of samples to be an important and forward-looking aspect of doping analysis. The digital matrix is a data collection of the outcome of liquid chromatography/high-resolution mass spectrometry (LC/HRMS) in full scan and in data-independent analysis mode from urine samples. Together with the Institute of Biochemistry, NADA Germany had stored the data for all samples transferred to long-term storage in compliance with data protection regulations. Instead of resource-intensive and expensive re-analysis programmes for samples in long-term storage, the digital matrix can be evaluated to obtain indications of the presence of selected target substances. A prerequisite for the application of this method is the knowledge of the chromatographic/mass spectrometric characteristics of the metabolites of the target substances excreted in the urine.
Substance class S.0 of the WADA Prohibited List includes Non-approved substances that have the potential to enhance performance. The selected substances JTV-519, Tirasemtiv and Reldesemtiv are among the Non-approved substances that have the potential to improve training performance by optimising skeletal muscle function and regeneration. As the performance-enhancing effects of these substances have been known since at least 2018 and research results on their detection in urine are already available at the Institute of Biochemistry, the years 2019 and 2020 have been selected for the analysis.